Prostatakrebs und Prostatitis sind zwei Erkrankungen, die die Prostata beeinflussen können und mit ähnlichen Symptomen auftreten können. Die beiden Zustände sind jedoch unterschiedlich, da sich Prostatitis auf eine Entzündung der Prostata bezieht, während Prostatakrebs bei der Entwicklung von Krebszellen in der Prostata vorliegt. Prostataprobleme treten häufiger bei älteren Erwachsenen auf, weil die Prostata mit zunehmendem Alter wächst und das Wachstum die Funktion beeinflusst. Dieser Artikel konzentriert sich auf zwei häufige Erkrankungen, die die Prostata betreffen können: Prostatitis und Prostatakrebs.
Prostatakrebs
Prostatakrebs entsteht, wenn die Zellen im Gewebe der Prostata krebsartig werden und sich unkontrolliert vermehren. Prostatakrebs sind Adenokarzinome, was bedeutet, dass sich der Krebs in den Drüsen oder sekretorischen Zellen entwickelt, in denen der Körper Prostataflüssigkeit produziert. Prostatakrebs kann sich jedoch auch in anderen Zellen entwickeln.
Prostatitis
Prostatitis ist eine Erkrankung, bei der sich die Prostata schmerzhaft enzündet. Es ist das häufigste Harnwegsproblem bei Männern unter 50 und das dritthäufigste bei Männern über 50.
Die 4 Haupttypen von Prostatitis:
Chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS) : Dies ist die häufigste Form und kann zu anhaltenden Schmerzen oder Beschwerden führen 3 Monate oder länger. Es kann aufgrund von Stress oder Schäden der Harnwege nach einer Operation oder einer körperlichen Verletzung auftreten.
Akute bakterielle Prostatitis (ABP) : Dies bezieht sich auf eine seltene Art von Prostatitis, die plötzlich auftritt, wenn Bakterien aus der Harnröhre in die Prostata gelangen.
Chronische bakterielle Prostatitis (CBP) : Dieser Typ ähnelt dem ABP, hat jedoch einen längeren Beginn und eine längere Dauer.
Asymptomatische entzündliche Prostatitis (AIP) : Dies ist eine Form der Prostatitis, die keine Symptome verursacht. Ein Arzt kann es während eines Bluttests oder einer bildgebenden Untersuchung identifizieren.
Ursachen und Symptome von Prostatitis
Die Prostatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Prostata, die verschiedene Ursachen haben kann. In diesem Artikel werden wir die möglichen Ursachen sowie die Symptome der Prostatitis genauer betrachten.
Ursachen von Prostatitis:
- Bakterielle Infektion: Eine häufige Ursache für Prostatitis ist eine bakterielle Infektion. Bakterien gelangen durch aufsteigende Wege in die Prostata, zum Beispiel durch Harnwegsinfektionen. Es können verschiedene Bakterienarten für die Infektion verantwortlich sein.
- Nichtbakterielle Prostatitis: Bei einigen Patienten lässt sich keine bakterielle Infektion als Ursache feststellen. Man spricht dann von einer nichtbakteriellen Prostatitis. Die genauen Ursachen dieser Form der Prostatitis sind nicht immer klar, aber es wird angenommen, dass Entzündungen, Immunreaktionen oder Muskelverspannungen eine Rolle spielen können.
- Chronisches Beckenschmerzsyndrom: Das chronische Beckenschmerzsyndrom ist eine häufige Form der Prostatitis, bei der keine nachweisbare Infektion oder Entzündung vorliegt. Die genauen Ursachen sind hier ebenfalls nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass multiple Faktoren wie Entzündungen, Muskelverspannungen, psychosoziale Aspekte und neurologische Störungen eine Rolle spielen können.
Symptome von Prostatitis:
Die Symptome der Prostatitis können je nach Art und Schwere der Erkrankung variieren. Hier sind einige häufige Symptome:
- Schmerzen im Beckenbereich: Patienten mit Prostatitis können Schmerzen oder ein Druckgefühl im Bereich des Beckens, der Genitalien, des Dammes oder des unteren Rückens verspüren. Die Schmerzen können konstant sein oder in Schüben auftreten.
- Probleme beim Wasserlassen: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, wie häufiger Harndrang, Schmerzen oder ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, können ebenfalls Symptome einer Prostatitis sein. Es kann auch zu einem schwachen Harnstrahl oder dem Gefühl einer unvollständigen Entleerung der Blase kommen.
- Sexuelle Beschwerden: Einige Männer mit Prostatitis leiden unter sexuellen Beschwerden wie Schmerzen während oder nach dem Geschlechtsverkehr, Erektionsstörungen oder vorzeitiger Ejakulation.
- Allgemeine Symptome: Müdigkeit, Fieber, Schüttelfrost und allgemeines Unwohlsein können bei akuter bakterieller Prostatitis auftreten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome der Prostatitis unspezifisch sein können und auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Wenn Verdacht auf eine Prostatitis besteht, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
- Probleme beim Wasserlassen, die einen schwachen Strahl und häufigeres Wasserlassen umfassen können, insbesondere nachts
- Urin oder Sperma produzieren, das Blut enthält
- Errektionsprobleme
- Schwäche oder Taubheitsgefühl in den unteren Extremitäten oder Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle
- Knochenschmerzen aufgrund der Ausbreitung von Krebs
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, und Prostatakrebs tritt auf, wenn sich Zellen im Prostatagewebe unkontrolliert teilen und Tumore bilden.
Einige Symptome von Prostatakrebs und Prostatitis, wie Schmerzen und häufiges Wasserlassen, können sich zwischen den Erkrankungen überschneiden. Prostatakrebs im Frühstadium verursacht jedoch typischerweise keine Symptome, und die Betroffenen können Symptome erst in einem fortgeschritteneren Stadium bemerken.
Während beide Zustände unangenehm sein können, ist Prostatakrebs wesentlich gefährlicher und ist die vierte häufigste Krebstodesursache bei Männern. Prostatitis führt nicht zum Tod.
Prostatitis ist relativ häufig, da sie wahrscheinlich etwa 50% aller Männer irgendwann in ihrem Leben. In ähnlicher Weise können im Alter von 80 Jahren mehr als die Hälfte aller Männer in den USA einige Krebszellen in ihrer Prostata haben. Die meisten dieser Krebszellen können jedoch niemals Symptome verursachen oder zu ernsthaften Gesundheitsproblemen werden.
Mit einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA)-Test können Ärzte Prostatakrebs in einem frühen Stadium diagnostizieren . Menschen haben möglicherweise keine Symptome, aber ein hoher PSA-Wert könnte auf Prostatakrebs hinweisen.
Andere Faktoren können jedoch den PSA-Spiegel erhöhen, einschließlich Prostatitis. Verschiedene andere medizinische Tests,wie zum Beispiel Bluttests, Ultraschall und Biopsien können helfen, zu unterscheiden und zu identifizieren, welche Erkrankung eine Person hat.
Schreibe einen Kommentar